Sonntag, 7. September 2025

Die faszinierende Schönheit der Quallen – Eleganz unter Wasser

Entdecke die faszinierende Schönheit der Quallen. Erfahre, warum Quallen mit ihren anmutigen Bewegungen und leuchtenden Farben auf Fotos so einzigartig wirken

 

Quallen gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde und haben seit Millionen von Jahren die Ozeane bewohnt. Ihre anmutigen Bewegungen und ihre fast transparente Erscheinung lassen sie wirken wie Wesen aus einer anderen Welt. Gerade auf Fotos entfaltet die Schönheit einer Qualle eine ganz besondere Magie – zwischen Leichtigkeit, Eleganz und geheimnisvoller Ausstrahlung.

Warum Quallen so faszinierend sind

Mit ihren weichen, glockenförmigen Körpern und den oft meterlangen Tentakeln gleiten Quallen scheinbar schwerelos durch das Wasser. Ihr rhythmisches Pulsieren erinnert an einen Tanz, der Ruhe und Harmonie ausstrahlt. Je nach Art schimmern sie in sanften Blautönen, kräftigem Pink oder sogar fluoreszierendem Licht. Besonders auf Quallen-Fotos kommt dieses Farbenspiel eindrucksvoll zur Geltung.

Quallen – Schönheit und Gefahr zugleich

Obwohl Quallen filigran und zerbrechlich aussehen, sind sie erstaunlich anpassungsfähig. Manche Arten besitzen giftige Nesselzellen, die zur Verteidigung und Jagd dienen. Doch genau dieses Zusammenspiel von Zartheit und Stärke macht Quallen zu einem so einzigartigen Naturphänomen.

Quallen-Fotografie: Ein Blick in eine andere Welt

Ein Foto einer Qualle eröffnet eine neue Perspektive auf die Unterwasserwelt. Es fängt nicht nur ihre grazile Bewegung ein, sondern auch das Spiel von Licht und Wasser. Besonders in Aquarien oder beim Tauchen entstehen atemberaubende Aufnahmen, die den Betrachter in eine fast meditative Stimmung versetzen.

Fazit: Quallen als Symbole von Anmut und Ewigkeit

Quallen sind mehr als nur Meeresbewohner – sie sind ein Sinnbild für Schönheit, Ruhe und Beständigkeit. Ihre ästhetische Wirkung auf Bildern macht sie zu beliebten Motiven in der Naturfotografie. Wer einmal ein hochwertiges Foto einer Qualle betrachtet hat, erkennt sofort, warum diese faszinierenden Tiere als „Balletttänzer der Meere“ bezeichnet werden.

Mittwoch, 11. Oktober 2017

Wildkaninchen im Park

Wildkaninchen
Absolut süß - im Park auf Norderney kann man die süßen Kaninchen beobachten. Man kann sich bis auf ein paar Meter nähern bevor sie sich verkrümeln.

Samstag, 12. Mai 2012

Rehe, Rehkitz und Rehbock


Beim Spaziergang habe ich diese schönen Rehe gesehn - leider in Gefangenschaft, aber immerhin in einem riesigen Gehege am Waldrand.






Donnerstag, 17. November 2011

Honigbiene


Honigbienen werden kaum beachtet, aber es ist sehr beeindruckend wie fleißig sie Tag ein Tag aus von Blüte zu Blüte fliegen um den Honig zu sammeln, den der Mensch dann einfach klaut.

Samstag, 27. August 2011

Niedliche Zwergkaninchen

Sind Sie nicht niedlich - die Zwerkaninchen sind noch richtige Babys - gerademal 3 Wochen alt und fressen erst seit ein paar Tagen selbst Gras und anderes Futter.


Samstag, 9. Juli 2011

Waldbrettspiel


Wenn ich diesen Schmetterling richtig identifiziert habe ist das ein sogenannter Waldbrettspiel. Komischer Name, oder?

Montag, 27. Juni 2011

C-Falter (Polygonia c-album)

Der C-Falter gehört zur Gruppe der Edelfalter.


Der C-Falter hat eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm.

Der Name C-Falter kommt von der weißen C-ähnlichen Zeichnung



Die Oberseite der Flügel des C-Falters ist orange mit schwarzen, braunen und gelben Fleckmuster.


Man findet den C-Falter häufig an Waldwegen und Waldrändern - generell ist der C-Falter häufig anzutreffen.

Dienstag, 21. Juni 2011

Montag, 20. Juni 2011

Gemeine Wespe - Wespennest

Unter einem alten Baumstumpf habe ich ein Wespennest entdeckt. Die Arbeiter-Wespe ist gerade fleißig am Bau des Nests.




Freitag, 17. Juni 2011

Kleiner Frostspanner - Raupe

Aus dieser kleinen grünen Raupe wird einmal der kleine Frostspanner. Wie man sehen kann ist sie fleissig am Futtern. Man findet Sie auf vielerlei Laubhölzern. Diese hier fand ich sogar auf meinem Balkon.